top of page

Die fabelhafte Geschichte des Wallis

Das Wallis wurde von mehreren Invasionen und Besetzungen geplagt, von Römern, Alamanen, Burgundern, Lombarden, Sarazenen, Savoyern, Italienern, Bernern, Napoleonikern, Österreichern ...

Die Konflikte zwischen Ober- und Unterwallis waren brüderlich. Diese Menschen kämpften für ihre Unabhängigkeit und ihre Freiheit, nur weil sie sich an der begehrten Kreuzung der Pässe Simplon und Grand-Saint-Bernard befanden.

 

Wer den Walliser kennt, versteht seinen starken, entschlossenen und unabhängigen Charakter. Die mehrfachen Kämpfe, um sich gegen die Invasoren zu verteidigen, haben einen soliden Ruf für sie geschaffen, Beschützer ihrer Werte, Respekt vor ihren Vorfahren, als starke Menschen in den Bergen und Tälern. Wir werden Sie dazu bringen, seine Wurzeln, seine Kämpfe, seine Qualen zu entdecken, um zu verstehen, was es heute geworden ist.

- Seit prähistorischen Zeiten wurden in der Region des Tanay-Sees, d. H. Vor 32.000 Jahren, Spuren von Neandertalern entdeckt. Dann war es die Zeit der Würm-Vereisung, in der der Gletscher das gesamte Wallis bedeckte (-25.000 bis -19.000 v. Chr.). Nach seinem Rückzug entdecken wir in der Höhle Scex du Châtelard einige Überreste der Jäger und Sammler, die das Wallis kolonisiert hätten.

- Dann das Mesolithikum, -8000, mit menschlichen Spuren, die in Vionnaz und Zermatt entdeckt wurden. - Das folgende Neolithikum, -6000 v. Chr., Legt nahe, dass Sion ein von Viehzüchtern besetzter Ort war. In Saint-Léonard werden Keramiken mit Originaldekorationen entdeckt.

- In La Barmaz in der Gemeinde Collombey-Muraz befinden sich zwei wichtige Nekropolen, die die „Zivilisation von Cortaillod“ (Chablaisienne, -4500) und die „Zivilisation von Saint-Léonard“ belegen.

- In der Bronzezeit (-1800) erstreckt sich das Wallis von den Tälern der Aar und der Sarine bis in die Region Lausanne Französischer Jura und das mittlere Rhône-Tal.

- In der Eisenzeit (-800) erlebte die „Hallstatt-Zivilisation“ (Regionen der Nordalpen, Tschechische Republik, Österreich), die das Bas-Wallis beeinflusste (Entdeckung der Entstehung von Walliser Armbändern).

- 400 v. Chr. Ist die keltische Zeit, in der sich vier keltische Stämme die Region teilen: Die Nantuates in Monthey, die Véragres in Martigny, die Sédunes in Sion, die Ubères (deutschsprachige Bezirke).

- Kommt die Römerzeit. Julius Caesar begehrt den Grand-Saint-Bernard-Pass, einen wichtigen Zugangsschlüssel. In -15 biegt Tiberius die keltischen Stämme, und der Kaiser Augustus integriert die Region in die neue Provinz Rhétie-Vindélicie (Provinz des Römischen Reiches Tirol und Bayern). Im Jahr 41, unter der Herrschaft von Claude, wurde das Wallis "Vallis poenina" (Pennine oder Walliser Alpen). Schließlich ließ sich die "Pax Romana" für drei Jahrhunderte nieder. Die Stadt Aucunus (Saint-Maurice) wird zu einem Zollposten, der die „vierzigsten Gallier“ (von Rom erhobene Steuer, die Waren mit 1/40 des Wertes des Eigentums besteuert) erhebt. Die Künste und römischen Traditionen verbreiteten sich im Wallis sowie in den Thermalbädern (in Massongex, Martigny und Sion).

- Um 275 dringen die Alamanen (germanische Stämme) in das gesamte Schweizer Plateau ein und zerstören es.

- Ab dem dritten Jahrhundert wurden in Martigny Kulte asiatischen Ursprungs (Cybele, Mithra) entdeckt.

- Mitte des 4. Jahrhunderts verbreitete sich das Christentum im Wallis. Der 1. Bischof Theodore unterzeichnete im Jahr 381 die Gesetze des Rates von Aquileia in Martigny. Dort wurde eine christliche Kapelle aus dem 4. Jahrhundert gefunden. Théodore schuf den Kult des heiligen Maurice in Agaune (St. Maurice), nachdem er die Überreste der Märtyrer entdeckt hatte, darunter die von Maurice d'Agaune, dem Anführer der thebanischen Legion (ägyptische Region Thebaid).

- Dann, im Jahr 434, kommt die Zeit der Invasion der Burgunder, die in die Länder des Römischen Reiches gelangen.

- 476 wurde das Wallis in das Königreich Burgund eingegliedert (nach dem Fall der kaiserlichen Macht in Gallien).

- 515 gründete König Sigismond die Abtei von Saint-Maurice und machte sie zu einem wichtigen Wallfahrtsort. (Ort, an dem wir Sie herumführen können).

- 563 brach bei der Naturkatastrophe von Tauredunum (vielleicht der Grammont) ein Teil des Berges zusammen, zerstörte eine Burg und einen Weiler und verursachte eine riesige Welle am Genfer See, die bis nach Genf erheblichen Schaden anrichtete.

- 574 wurde die Abtei von Saint-Maurice von den Langobarden zerstört, die in Bex von den Franken besiegt wurden. König Gontran ließ das Kloster wieder aufbauen.

- 773 war das Wallis Teil des Reiches Karls des Großen, der den Großen Bernhardiner überquerte, um die Langobarden zurückzudrängen.

- 843, während des Vertrages von Verdun, war das Wallis Teil von Mittelfranken.

- Das Wallis gehörte 859 Ludwig II., Dem König von Italien.

- 888 gründete der Graf von Auxerre, Rodolphe I., das Königreich Transjuran Burgund, einschließlich Wallis, und wurde in der Abtei von Saint-Maurice zum König gekrönt.

 

Hier ist nun die Erklärung der beiden Walliser Sprachen:

- Im 8. und 9. Jahrhundert wurde ein Teil des Wallis unter Infiltration von Bevölkerungsgruppen mit Dialekten alamanischen Ursprungs aus dem Berner Oberland germanisiert. Die sprachliche Grenze wird zwischen Brig und Visp und entlang des Flusses Lonza um das 9. Jahrhundert definiert.

- 940 stiegen die Sarazenen vom Mittelmeer aus das Rhône-Tal hinauf, plünderten Saint-Maurice und besetzten es. Sie wurden 974 durch einen Volksaufstand in der Schlacht von Tourtour aus dem Königreich Arles vertrieben.

- 999 beginnt das feudale Wallis. König Rudolf III. Überträgt die Kreisrechte dem Bischof von Sion durch die Charta der Spende an Cudrefin am Ufer des Neuenburgersees. Das Wallis wird ein Staat. Bei seinem Tod im Jahre 1032 wurde die Wallis in das Heilige Römische Reich eingegliedert; Der Bischof von Sion wird Prinz des Reiches.

Die großen feudalen Nachbarn, die Zähringen im Norden und die Savoyer im Westen, interessierten sich für das Wallis.

- 1252 verbündete sich Bischof Henri de Rarogne in Bern angesichts der Bedrohung durch die Grafen von Savoyen.

- 1260 fiel Pierre II. Von Savoyen in das Wallis ein, nahm das Château de la Bâtiaz in Martigny von Crest nach Ardon und das Château de la Soie in Savièse. Die Grenze liegt bei Morges de Conthey. Das Wallis ist zweigeteilt: Das unabhängige Haut-Wallis in den Händen des Bischofs von Sion, das Bas-Wallis und das Hérémence-Tal werden zu savoyischen Besitztümern.

- In den Jahren 1348-1349 wurde das Wallis von der Großen Pest verwüstet, bis zu 50% der Bevölkerung wurden weggefegt.

- 1348 wurde das Seigneury von Ardon-Chamoson Savoyard und 1384 die bischöfliche Châtellenie von Martigny. Savoy wollte den Nord-Süd-Verkehr über den Simplon-Pass kontrollieren und strebte nach Oberwallis. Die Kämpfe waren heftig, Sion wurde geplündert und sein Bischof Guichard Tavelli wurde 1375 von Vasallen von Antoine I de la Tour, einem Verbündeten Savoyens, von der Spitze des Château de la Soie verteidigt. Der Aufstand gipfelt in der Schlacht von Saint-Léonard, in der Antoine I. besiegt wird.

- In der Bronzezeit (-1800), Campaniform-Periode, Name aufgrund von Keramikbechern
glockenförmig, Entdeckungen von Kupfergegenständen, einzelne Gräber, erstreckt sich das Wallis
von den Tälern Aar und Sarine bis zur Region Lausanne, dem französischen Jura und dem
Mittlere Rhône.

- Dann sieht die Eisenzeit (-800) die "Hallstatt-Zivilisation" (Regionen Nordalpen, Tschechische Republik,
Österreich), das das Bas-Wallis beeinflusst (Entdeckung der Entstehung von Walliser Armbändern).
- 400 v. Chr. Ist die keltische Zeit, in der sich vier keltische Stämme die
Region: Die Nantuates in Monthey, die Véragres in Martigny, die Sédunes in Sion, die Ubères
(Deutschsprachige Bezirke).
- Kommt die Römerzeit. Julius Caesar begehrt den Grand-Saint-Bernard-Pass, einen wichtigen Zugangsschlüssel. In -15 biegt Tiberius die keltischen Stämme, und der Kaiser Augustus integriert die Region in die neue Provinz Rhétie-Vindélicie (Provinz des Römischen Reiches Tirol und Bayern).
Im Jahr 41, unter der Herrschaft von Claude, wurde Wallis "Vallis poenina" (Pennine Alps oder
Wallis). Schließlich ließ sich die "Pax Romana" für drei Jahrhunderte nieder. Die Stadt Aucunus (Saint-
Mauritius) wird eine Zollstelle, die das "Vierzigste der Gallier" (von Rom erhobene Steuer, Besteuerung von Waren in Höhe von 1/40 des Wertes des Eigentums) erhebt. Die Künste und römischen Traditionen verbreiteten sich im Wallis sowie in den Thermalbädern (in Massongex, Martigny und Sion).

- Um 275 dringen die Alamanen (germanische Stämme) in das gesamte Schweizer Plateau ein und zerstören es.
- Ab dem 3. Jahrhundert wurden in Martigny Kulte asiatischen Ursprungs (Cybele, Mithra) entdeckt.
- Mitte des 4. Jahrhunderts verbreitete sich das Christentum im Wallis. Der 1. Bischof Theodore unterzeichnete im Jahr 381 die Gesetze des Rates von Aquileia in Martigny. Dort wurde eine christliche Kapelle aus dem 4. Jahrhundert gefunden. Théodore schuf den Kult des heiligen Maurice in Agaune (St. Maurice), nachdem er die Überreste der Märtyrer entdeckt hatte, darunter die von Maurice d'Agaune, dem Anführer der thebanischen Legion (ägyptische Region Thebaid).
- Dann, im Jahr 434, kommt die Zeit der Invasion der Burgunder, die in den Ländern von ankommen
Römisches Reich.

- 476 wurde das Wallis (nach dem Machtfall) in das Königreich Burgund eingegliedert
kaiserlich in Gallien).
- 515 gründete König Sigismond die Abtei von Saint-Maurice und machte sie zu einem Wallfahrtsort
wichtig. (Ort, an dem wir Sie herumführen können).
- Im Jahr 563 sah die Naturkatastrophe von Tauredunum (vielleicht Grammont) einen Abschnitt von
Berg bröckelt, zerstört eine Burg und einen Weiler und erzeugt eine riesige Welle auf dem
Der Genfersee verursacht bis nach Genf erhebliche Schäden.
- 574 wurde die Abtei von Saint-Maurice von den Langobarden zerstört, die in Bex von den Franken besiegt wurden. König Gontran ließ das Kloster wieder aufbauen.
- 773 war das Wallis Teil des Reiches Karls des Großen, der den Groß-Bernhardiner überquerte
die Langobarden abzuwehren.
- 843, während des Vertrages von Verdun, war das Wallis Teil von Mittelfranken.
- Das Wallis gehörte 859 Ludwig II., Dem König von Italien.
- Im Jahr 888 gründete der Graf von Auxerre, Rodolphe I., das Königreich Burgund transjurane,
einschließlich Wallis, und wurde König in der Abtei von Saint-Maurice gekrönt.

Hier ist nun die Erklärung der beiden Walliser Sprachen:
- Im 8. und 9. Jahrhundert wurde ein Teil des Wallis unter der Infiltration der Bevölkerung germanisiert
zu Dialekten alamanischen Ursprungs aus dem Berner Oberland. Die sprachliche Grenze ist
definiert zwischen Brig und Visp und entlang des Flusses Lonza um das 9. Jahrhundert.
- Im Jahr 940 stiegen die Sarazenen vom Mittelmeer aus das Rhône-Tal hinauf und plünderten Saint-
Maurice und besetzen es. Sie wurden 974 durch einen Aufstand aus dem Königreich Arles vertrieben
beliebt, in der Schlacht von Tourtour.
- 999 beginnt das feudale Wallis. König Rudolf III. Überträgt die Kreisrechte dem Bischof von Sion durch die Charta der Spende an Cudrefin am Ufer des Neuenburgersees. Das Wallis wird ein Staat. Bei seinem Tod im Jahre 1032 wurde die Wallis in das Heilige Römische Reich eingegliedert; Der Bischof von Sion wird Prinz des Reiches.

Die großen feudalen Nachbarn, die Zähringen im Norden und die Savoyer im Westen, interessierten sich für das Wallis.
- 1252 verbündete sich Bischof Henri de Rarogne in Bern angesichts der Bedrohung durch die Grafen von Savoyen.
- 1260 fiel Pierre II. Von Savoyen in das Wallis ein und nahm das Château de la Bâtiaz in Martigny ab
Wappen in Ardon und das Château de la Soie in Savièse. Die Grenze liegt bei Morges de Conthey.
Das Wallis ist zweigeteilt: Das unabhängige Haut-Wallis in den Händen des Bischofs von Sion, der
Das Bas-Wallis und das Tal von Hérémence werden zu savoyischen Besitztümern.
- In den Jahren 1348-1349 wurde das Wallis von der Großen Pest verwüstet, bis zu 50% der Bevölkerung waren es
weggetragen.
- Im Jahr 1348 wird das Seigneury von Ardon-Chamoson Savoyarde sowie die Châtellenie
Saviscary of Martigny im Jahr 1384. Savoy will den Nord-Süd-Verkehr über den Pass des Simplon kontrollieren und strebt das Haut-Wallis an. Die Kämpfe sind heftig, Sion leidet unter Plünderungen und seinen
Bischof Guichard Tavelli wurde 1375 von Vasallen von Antoine I de la Tour, einem Verbündeten Savoyens, von der Spitze des Château de la Soie verteidigt. Der Aufstand gipfelt in der Schlacht von Saint-Léonard, in der Antoine Ier besiegt wird.

- 1388, nach zwei Jahrhunderten blutiger Kämpfe zwischen dem Bischof von Sion und dem Grafen von Savoyen um die Kontrolle über das Wallis, wurde schließlich eine Vereinbarung getroffen. Der Graf tritt seine Lehen von Mörel, Niedergesteln und Lötschental in Haut-Wallis ab, der Bischof gibt seine Lehen von Bas-Wallis auf.
- 1392 verließ Savoyen das Haut-Wallis.
- Ab 1428 begannen in einem widersprüchlichen politischen Kontext die Hexenprozesse in der
Wallis. Es ist der Beginn der großen Hexenjagd in Europa.
- Ab 1450 wurden Bedrohungen mit dem Aostatal festgestellt.
- 1475 gibt es die Kriege von Burgund und die "Schlacht von Planta" mit Karl dem
Mutig vor den Mauern von Sion. Es ist die Niederlage der savoyischen Truppen.
- Dann dringen die Berner in die Chablais ein.
- 1515 führten diese unaufhörlichen Intrigen das Wallis und die konföderierten Kantone in die Kriege in Italien, die mit der Niederlage von Marignan endeten.
- 1516 unterzeichnete das Wallis zusammen mit den Schweizer Kantonen den „Perpetual Peace“ mit Frankreich.
- 1536 fielen die Walliser bis zum Genfer See in die Chablais ein, dann in den Händen des Herzogtums Savoyen bis nach Saint-Gingolph und Thonon.
- 1569 gewährt der Herzog von Savoyen durch den Vertrag von Thonon den Wallaisanern die Chablais, aber sie müssen die französischen Chablais zwischen Thonon und Saint-Gingolph sowie das rechte Ufer der Morge de Saint-Gingoplh wiederherstellen und die Grenzstrom.
- Im Jahr 1604 predigen Kapuziner und Jesuiten angesichts des Aufstiegs der Protestanten im Wallis die
Gegenreformation, Erneuerung des Bündnisses mit den schweizerisch-katholischen Kantonen und dem Landtag
(Versammlung der Abgeordneten der Schweizer Kantone). Den Protestanten wird befohlen, sich zu bekehren oder ins Exil zu gehen.
- Dann ist es die Verfassung der "Republik der sieben Bürger" (Art von Bezirken). Bischof
wird ein wahrer Wahlprinz und die Macht gehört jetzt dem Dutzend, das sich bildet
eine echte Bundesrepublik. Ursprünglich sind die Zehner zehn: Conches, Brig, Visp,
Rarogne, Loèche, Sierre, Sion, Ardon-Chamoson, Martigny und Massongex. Sie sind nicht mehr als
Sieben.
- Am 16. März 1798 proklamierte eine verfassungsgebende Versammlung in der Abtei von Saint-Maurice die
Die Republik der Dix-Dizains, die Zehner Monthey, Saint-Maurice und d'Entremont schließen sich an
Die Sieben.
- 1790 folgte das Wallis der Revolution und den Ereignissen des französischen Reiches: der Region
Monthey wurde von der Gros-Bellet-Affäre (dem Hauptinitiator der Lower) erschüttert
Wallis, um sich von der Vormundschaft von Haut-Wallis zu befreien) und im folgenden Jahr ist es die "Verschwörung der Haken" (eine Gruppe von Menschen, die vorhaben, durch Plünderungen Ärger im Bas-Wallis zu säen, einschließlich der Abtei von Saint-Maurice und der Kloster Collombey und die Ermordung von Persönlichkeiten, die drohen, ihre Körper an Haken aufzuhängen).
- 1798, am 28. Januar, wurde in Saint-Maurice der erste „Baum der Freiheit“ gepflanzt.
- Im Jahr 1800 (vom 15. bis 21. Mai), während des zweiten italienischen Feldzugs, Napoleon Bonaparte
überquert den Grand-Saint-Bernard-Pass.
- 1801 wurde das Wallis erneut vom französischen General Turreau besetzt.
- 1802 bereitete Napoleon I. das Vermittlungsgesetz vor (Zuschreibung einer neuen Verfassung an
Schweiz, nach dem Scheitern der Helvetischen Republik. Die Schweiz ist nach einem Staatenbund organisiert. Er machte es zu einer "Schwesterrepublik", um die Passagen nach Italien besser kontrollieren zu können. Das Wallis erlangt seine Unabhängigkeit zurück. Es wurde die Republik Wallis (oder Rhône-Republik) bis 1810.
- Im Jahr 1804 war François-René de Chateaubriand kurzzeitig der Vertreter des Kaisers in
Wallis.

- 1810 wurde das Wallis unter dem Namen "Département du" in das Erste Französische Reich integriert
Simplon “und unterliegt daher den französischen Gesetzen, die Paris bis 1813 beschlossen hat.
- Am 26. Dezember 1813 war das Wallis mit der Ankunft der Österreicher wieder unabhängig.
das vertreibt die französischen Adligen. Am 28. kam der österreichische Oberst Joseph-Franz von Simbschen über die Saint-Maurice-Parade ins Wallis und erreichte am nächsten Tag Sion.
- 1815, nach dem Fall des Ancien Régime, wurde die Zahl der Zehner mit auf dreizehn erhöht
Hérens, Conthey, Martigny. Jedes Jahrzehnt wird von einem Lord geleitet, dem Vasallen des Bischofs von
Sion, selbst Prinz des Reiches.
- Am 4. August 1815 wird das Wallis der 20. Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
- Am 7. August 1815 haben die beiden Delegierten des Bundestages, Michel Dufour und Léopold de Sépibus
leisten Sie einen Eid auf den Bundespakt im Namen der Republik und des Kantons Wallis.
Das Wallis ist unblutig, 17 Jahre Unruhe verarmten den Kanton (Hungersnot, schlechte Ernten, Unterhalt ausländischer Truppen, Truppenaufstellung). Malaria ist endemisch. Die Zahl der Armen und Bettler ist zahlreich, Verbrechen gegen Eigentum, Diebstahl von Lebensmitteln, Kleidung und Werkzeugen, die 1827 zu einem "Bettelgesetz" führten.
- 1831 kam es im Unterwallis zu einem Aufstand.
- 1840 war die Gemeinde kurz davor, sich in zwei Teile zu teilen.
- 1844 rettet Guillaume de Kalbermatten, Kommandeur der Sion-Garnison, die Situation. Die Truppen der "Alten Schweiz" besiegten die Verschwörer der "Jungen Schweiz" während der Schlacht von Trient.
Eine neue Verfassung wird am 14. September 1844 vom Volk ratifiziert. Es ist der Triumph
konservative Ideen.
Schließlich lassen die Stärke dieses Volkes, sein Mut und seine Entschlossenheit sie zurückspringen. Die neue Ära
Das Wallis lässt sich durch Industrialisierung und Modernisierung nieder:
- Im Jahr 1850 entwickelt sich der Tourismus, Schaffung von Hotels, Zermatt, Arolla, Lötschental ... Es ist
das goldene Zeitalter des Bergsteigens.
- Im 19. Jahrhundert Ankunft des Zuges: Tonkin-Linie, Simplon-Linie… Die Visp-Zermatt-Linie wurde 1891 eingeweiht und 1930 auf Brig erweitert.
Sion und Sierre werden wieder frankophon.
- 1904 Eröffnung der Chemiefabrik Ciba in Monthey.
- 1908 begann in Chippis die Aluminiummetallurgie.
- 1946 war das Wallis von einem Erdbeben stark betroffen.
- Der Damm der Rhône ist vorgesehen: 1. Phase von 1863 bis 1876 nach dem Schrecklichen
Überschwemmungen von 1860 und die Folgen für die Eisenbahn. Eine zweite Korrektur zwischen 1930
und 1960. Ein Drittel zwischen 2008 und voraussichtlicher Fertigstellung im Jahr 2030.
- 1961 Einweihung des Staudamms Grande-Dixence, Entwicklung der Wasserkraft.
- Am 12. April 1970 gewährte das Wallis als 7. Kanton Schweizer Frauen Stimm- und Wahlrechte. Im Jahr 2009 wird Esther Waeber Kalbermatten die erste Frau sein, die in die EU gewählt wird
kantonale Regierung.
- Am 11. März 2007 wird die Zuständigkeit für die Gewährung von Staatsbürgerschaftsrechten von der Gemeinde übertragen
Bourgeoisie an die Stadtgemeinde.
- Am 17. Dezember 2018 wird die neue verfassunggebende Versammlung vereidigt.

                                                                            * * *
Das Wallis, dieses Land der Kämpfe und der Härte der Berge, mit Straßen am Rande der Abgründe (Val d'Anniviers) und seinen Konstruktionen von Bisses an den Seiten der Klippen, wusste, wie man seine Freiheit schafft. Es wurden kühne Wasserkraftwerke gebaut, die unzähligen Schwierigkeiten trotzen, Waschbären und Getreidespeichern, die sich der Zeit widersetzt haben, und Eisenbahnschienen, die an den Berghängen verlegt wurden, um Ihnen geheime Bergweiden zu enthüllen, auf denen Inalpes und Desalps der "Königinnen von" Hérens "die Jahreszeiten bestimmen.
Wenn ein Walliser Ihnen sagt: "Wo sind die Reben?" »Sie werden wissen, dass seine Vorfahren haben
machte den legendären "Gletscherwein".
Entdecken Sie dieses atemberaubende Wallis mit der Schönheit seiner schneebedeckten Berge und seiner
Höhenseen unter der untergehenden Sonne… seine reiche Geschichte und seine liebenswerten Menschen.


                                                                           * * *

bottom of page